Im März 2013 ist plötzlich und viel zu früh Günter Hummel einundsechzigjährig verstorben. Mit seiner großen Kenntnis vor allem der kirchlichen Kunst im westsächsischen und ostthüringischen Raum hat er sich in den vergangenen Jahrzehnten hohe Anerkennung erworben. Als Autodidakt außerhalb des amtlichen Wissenschaftsbetriebes stehend, war es ihm möglich, ohne Ablenkung durch zeitbedingte Strömungen, Moden und Schlagworte zu forschen und seine Erkenntnisse zur Kunstgeschichte, insbesondere zur spätgotischen Bildschnitzerei, aber auch zur Volkskunde und Heimatgeschichte vorzulegen. Das gab ihm einen gewichtigen Platz in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und reißt durch seinen Tod eine schwer zu füllende Lücke.
Die nachfolgenden Beiträge spiegeln sein persönliches und wissenschaftliches Umfeld wider. Sie sollen daher in erster Linie als Fortsetzung der Erforschung der thüringischen und sächsischen Sakral- und Burgenlandschaft verstanden werden. Ähnlich seinen Interessen verteilen sich auch die Themenschwerpunkte dieser Gedenkschrift auf die Gebiete Kunstgeschichte, Archäologie, Bauforschung und Geschichte. Sie sind in einem Band der "Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens" versammelt, einer Reihe, in der Günter Hummel in jedem Buch mit einem Aufsatz vertreten ist. Mögen sie dazu beitragen, dass er nicht nur als Vater und Lehrer, als guter Freund und Weggefährte und als wissensstarker, freundlicher und gänzlich unkomplizierter Kollege vermisst, sondern dass er auch in weiteren Fachkreisen nicht vergessen wird (Vorwort). |
Inhalt:
Andreas Hummel, Volker Schimpff und Hans-Jürgen Beier
• Vorwort
Frank Reinhold (†)
• Ist's wirklich wahr? - Gedicht für Günter Hummel zum 60. Geburtstag
Andreas Hummel
• Bibliografie Günter Hummel (1952-2013)
Günter Hummel (†) mit Beiträgen von Heinrich Späte (†) und Volker Thurm, bearb. von Barbara Löwe und Andreas Hummel
• Die Kaynaer Kirche
Andreas Hummel
• Günter Hummel- Erinnerungen an meinen Vater und Schwerpunkte seiner Forschungen
Hans- Jürgen Beier
• Günter Hummel als ehrenamtlicher Ausstellungskurator im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau
KUNSTGESCHICHTE
Gerhard Werner
• Der spätgotische Flügelaltar in der Stadtkirche von Münchenbernsdorf - ein Gemeinschaftswerk der Saalfelder Bildschnitzer Valentin Lendenstreich und Hans Gottwalt
Gunter Lasch
• Gotische Skulpturen in der Dorfkirche Brünlos, Stadt Zwönitz, Erzgebirgskreis: Zeugnisse der untergegangenen Stalburg (Burg Stollberg)?
Jan Hrdina, Carina Brumme und Hartmut Kühne
• More Pragense? Die Prager Pilgerzeichen, die Jubiläumsnachfeiern 1393-1397 und die Pilgerzeichen mit Wappen am Ausgang des Mittelalters
Maria Titze
• Das barocke Hammerherrenhaus in Carlsfeld, Erzgebirgskreis
ARCHÄOLOGIE
Ines Spazier
• Ein ungewöhnliches Geschossspitzendepot und neue archäologische Befunde auf dem Oberen Schloss in Greiz, Lkr. Greiz
Thomas Queck
• Besondere Befunde in der Kirche zu Beutnitz, Gem. Golmsdorf, Saale-Holzland-Kreis
Jörg Wicke
• Die „Lasansche Freundschafft“ zu Zwickau. Geschichte aus Stadt- und Bodenarchiv
Sebastian Schopplich
• Die (Wieder-)Aufstellung des Culmer Steinkreuzes am 19. Oktober 2015
BAUFORSCHUNG
Dirk Höhne
• Methodische Ansätze zur Erforschung mittelalterlicher Dorfkirchen
Lutz Scherf
• Baugeschichtliche Untersuchungen an der Kirche St. Pe tri zu Dorna, Stkr. Gera, Thüringen
Rainer Müller
• Kirchen in und um Jena - Aspekte einer regionalen Architekturgeschichte
Reinhard Schmitt und Benjamin Rudolph
• Burg Droyßig und der Befestigungsbau im 15. Jahrhundert in Mitteldeutschland unter dem Einfluss der Hussitenkriege und des Sächsischen Bruderkrieges
Ina Schumann und Andreas Hummel
• Von der Försterwohnung zur Unterburg: Sanierungen und Restaurierungen auf der Burg Schönfels. Gemeinde Lichtentanne. Lkr. Zwickau
Dörte Hansen
• Baurechnungen als Quellen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Die Baurechnungen des Doppelamtes Jena-Burgau an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert
Udo Hagner
• Zur Baugeschichte der Pfarrei und Schule in Roben vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
GESCHICHTE
Volker Schimpff
• Ein Königsgutbezirk an der oberen Schnauder
Hans Schmigalla
• War die altenburgk ehedem das obere hus? - Ein Beitrag zum Rudolstädter Burgenproblem
Sven Michael Klein
• Das thüringische Vogtland im Zeitalter des Wandels vom Mittelalter zur Neuzeit
Stefan Michel
• Das historische und theologische Umfeld des Greizer Kirchenbaus von 1803 bis 1805. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der theologischen Aufklärung in Greiz
Gustav Wolf
• Die jungen Brüder Friedrich und Ernst Förster im Spannungsfeld des gesellschaftlichen Auf- und Umbruchs während der Befreiungskriege und im Umfeld der Entwicklung des "Skatspieles" in der ehemals herzoglichen Residenzstadt Altenburg |