|
![]() |
Band 10: Glaube, Kunst und Herrschaft – Mittelalterliche Klöster und Stifte zwischen Saale und Mulde. Hrsg. von Andreas Hummel, Pierre Fütterer, Volker Schimpff & Hans-Jürgen Beier (Langenweißbach 2021). |
391 Seiten, 22 Beiträge zum Stand der Forschung mit zahlreichen Abbildungen und Karten überwiegend in Farbe, Anschriften der Autoren, Bestell-Nr. 1-10-10, Preis: 49,00 Euro |
Mittelalterliche Klöster waren geistliche und geistige Mittelpunkte, darüber hinaus übten sie auch weltliche Herrschaft aus oder unterstützten sie, waren wichtig für Landesausbau und städtische Entwicklung, stellten wichtige Bauaufgaben dar (deren Ergebnisse vielfach noch erhalten sind) und bewirkten das Entstehen von Kunstwerken. Entsprechend vielfältig sind die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit ihnen beschäftigen, und die methodischen Ansätze zu ihrer Erforschung. Im Rahmen der regelmäßig auf Schloß Ponitz bei Altenburg stattfindenden interdisziplinären Tagungen zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens widmete sich das am 23. und 24. November 2018 durchgeführte Kolloquium „Glaube, Kunst und Herrschaft. Mittelalterliche Klöster zwischen Saale und Mulde“ dieser Thematik. Nach den vielen Reformationsthemen der letzten Jahre sollten nun das frühe und hohe Mittelalter sowie das beginnende Spätmittelalter im Fokus der Beiträge stehen. In diesem Band finden sich fast alle Vorträge der Tagung wieder, zum Teil wie die von Andreas Hummel und Karlheinz Hengst in noch erweiterter Form. Der ausgefallene Vortrag von Ines Spazier über Frauenklöster in Thüringen ist erfreulicherweise ebenfalls enthalten, andererseits enthält er leider nicht die Beiträge von Katrin Sturm und Matthias Eifler zu den in der Universitätsbibliothek Leipzig befindlichen Handschriftenbeständen der Klöster Pegau und Buch und des Stiftes Lauterberg bei Halle sowie von Philipp Jahn über neue Forschungsergebnisse zur salischen Klosterkirche Goseck. Dafür konnten weitere Beiträge gewonnen werden, die mit den gehaltenen Vorträgen in enger Beziehung stehen: Das betrifft ebenso den Vortrag von Hans-Jürgen Beier (auf der Ponitzer Tagung 2016) und einen Grabungsbericht von Ines Spazier wie die Aufsätze von Pierre Fütterer und von Stefanie Handke zum Augustinerchorherrenstift Altenburg. Mit der Studie von Hans Schmigalla zur Grenze zwischen den Abteien Saalfeld und Paulinzella wird auch der Südwesten Ostthüringens erreicht. Schließlich runden drei Rezensionen von aktuellen Publikationen über Stifte und Klöster zwischen Saale und Mulde den Band ab. |
Inhalt: Vorwort Übersichtskarte Archäologie und Baugeschichte Ines Spazier Thomas Westphalen Holger Rode Andreas Hummel Ines Spazier Rainer Müller Geschichte und Wirtschaftsgeschichte Volker Schimpff Hans-Jürgen Beier Karlheinz Hengst Hans Schmigalla Andrei Zahn Stefan Benz Markus Anhalt Pierre Fütterer Stefanie Handke Kateřina Charvátová Andreas Klöppel Museumswesen Andrea Knopik Andreas Hummel Neue Literatur zu mittelalterlichen Stiften und Klöstern zwischen Saale und Mulde Volker Schimpff Andreas Hummel Pierre Fütterer Abkürzungen |
Verlagsprogramm > Archäologie > Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens |